
Hennesee
Neben einem Wasservorratsbehälter dient der Hennesee auch als eine Kraftquelle für Erholungssuchende. Besonders bei Radfahrern, Inlineskatern oder Spaziergängern ist das Ostufer des Hennesees beliebt. Alljährlich von Ostern bis Ende Oktober verkehrt auf dem Stausee das Fahrgastschiff „MS Hennesee“, dazu gibt es ein Angelrevier und eine Badebucht. Im Jahr 1955 wurde die Hennetalsperre als ein Ersatz für die alte Intze-Staumauer errichtet. Neben der Erzeugung von Wasserkraft und dem Hochwasserschutz dient die Hennetalsperre der Niedrigwasseraufhöhung der Ruhr. Das Wasserkraftwerk verfügt über eine Leistung von 1,9 Megawatt und liefert im Mittel 5,8 GWh Strom pro Jahr.