Die Top 12 Highlights und Sehenswürdigkeiten in Winterberg

Welche Sehenswürdigkeiten und Highlights gibt es in Winterberg?

Winterberg im Sauerland ist nicht nur ein Eldorado für Wintersportler, sondern auch ein facettenreiches Reiseziel mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Highlights, die das ganze Jahr über begeistern. Eingebettet in die Mittelgebirgslandschaft des Rothaargebirges bietet die Region eine Mischung aus Natur, Geschichte, Kultur und moderner Freizeitgestaltung. Besucher können hier imposante Bauwerke wie die St.-Georg-Schanze oder die Veltins-Eisarena bestaunen, auf dem Erlebnisberg Kappe mit seiner Panorama Erlebnis Brücke Nervenkitzel erleben oder im Wintersport-Museum einen Blick in die Tradition des Skifahrens werfen.
Gleichzeitig locken natürliche Attraktionen wie der berühmte Kahle Asten mit seiner weiten Aussicht, die mystischen Bruchhauser Steine, die idyllische Ruhrquelle oder der Hillebachsee, der im Sommer zu Wassersport und Erholung einlädt. Abenteuerliche Wanderungen führen entlang des Rothaarsteigs oder zu besonderen Naturwundern wie der Plästerlegge, dem einzigen natürlichen Wasserfall in Nordrhein-Westfalen.

Hier finden Sie in der Nähe der Sehenswürdigkeiten die passende Ferienunterkunft in Winterberg.



Erlebnisberg Kappe
Der Erlebnisberg Kappe in Winterberg ist ein wahres Paradies für Abenteurer, Familien und Outdoor-Fans. Nur wenige Minuten vom Stadtzentrum entfernt, vereint er vielfältige Attraktionen an einem Ort und bietet das ganze Jahr über unvergessliche Erlebnisse inmitten der Sauerländer Bergwelt. Ob rasante Action, sportliche Herausforderungen oder Naturgenuss – der Erlebnisberg hält für jeden etwas bereit.
Besonders bekannt ist der Berg für seine Sommerrodelbahn, die mit ihren zahlreichen Kurven, Wellen und Jumps ein Highlight für Jung und Alt darstellt. Auf über 700 Metern Länge rauschen die Besucher in Schlitten den Hang hinab – Geschwindigkeit und Spaß garantiert. Gleich daneben lädt die Panorama Erlebnis Brücke zu einem ganz besonderen Spaziergang ein. Auf 435 Metern Länge schwebt man hoch über dem Boden, genießt weite Blicke über Winterberg und das Rothaargebirge und kann an Kletterelementen, Wackelbrücken und Balancierstationen den eigenen Mut testen.
Wer es sportlicher mag, findet im Bikepark Winterberg ideale Bedingungen. Der Park ist einer der größten und bekanntesten in Deutschland und bietet mit seinen abwechslungsreichen Strecken sowohl Einsteigern als auch Profis die passende Herausforderung. Downhill, Freeride und Slopestyle sorgen für Adrenalin pur, während Anfänger sich auf leichteren Trails ausprobieren können. Jedes Jahr ist der Bikepark zudem Austragungsort der iXS Dirt Masters, einem der größten Mountainbike-Festivals Europas.
Auch für Kletterfans hält der Erlebnisberg einiges bereit. Im Kletterwald geht es gesichert in luftige Höhen, wo Parcours unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade Mut, Geschicklichkeit und Balance erfordern. Ein besonderes Abenteuer ist der „Fly-Line“-Flug, bei dem man in einem speziellen Gurt sitzend sanft durch den Wald gleitet – ein Mix aus Seilbahn und Achterbahn, der ein Gefühl von Schwerelosigkeit vermittelt.
Doch der Erlebnisberg Kappe hat nicht nur Action, sondern auch Natur zu bieten. Wanderwege rund um den Berg führen durch Wälder und Wiesen, während Ruhebereiche und Cafés Gelegenheit geben, die Aussicht zu genießen und neue Energie zu tanken. Familien mit Kindern schätzen zudem die Spielplätze und die vielen kleinen Mitmachangebote, die den Berg zu einem idealen Ausflugsziel machen.
Im Winter verwandelt sich der Erlebnisberg in ein kleines Skiparadies. Lifte, Abfahrten und Anbindungen an das Skiliftkarussell Winterberg machen ihn zum idealen Einstieg in den Wintersport. So ist der Erlebnisberg Kappe das ganze Jahr über ein Anziehungspunkt, der Sport, Spaß und Erholung miteinander verbindet.
Für Winterberg ist der Erlebnisberg nicht nur eine touristische Attraktion, sondern auch ein Aushängeschild für die Vielseitigkeit der Region. Er zieht Besucher aus nah und fern an, die das Sauerland von seiner aufregendsten Seite erleben möchten.
So ist der Erlebnisberg Kappe weit mehr als ein Freizeitpark. Er ist ein Ort, an dem Abenteuerlust, Gemeinschaft und Naturerlebnis zusammenkommen – und an dem jede Generation ihr persönliches Highlight findet. Wer einmal dort war, versteht schnell, warum der Erlebnisberg zu den beliebtesten Ausflugszielen im Sauerland zählt.



Der Rothaarsteig
Der Rothaarsteig, auch als „Weg der Sinne“ bekannt, ist einer der bekanntesten Fernwanderwege Deutschlands und führt mitten durch die Natur des Sauerlands. Auf einer Länge von rund 154 Kilometern verbindet er Brilon im Norden mit Dillenburg im Süden und verläuft dabei über die Höhen des Rothaargebirges. Winterberg nimmt auf dieser Route eine besondere Rolle ein, denn die Stadt liegt am Herzen des Steigs und ist ein idealer Ausgangspunkt, um Teilabschnitte zu erkunden oder die landschaftliche Vielfalt des Sauerlands hautnah zu erleben.
Typisch für den Rothaarsteig ist die Kombination aus abwechslungsreicher Natur, Ruhe und bewusst gestalteten Erlebnisstationen. Die Strecke rund um Winterberg führt durch dichte Wälder, über weite Höhenzüge und bietet immer wieder eindrucksvolle Panoramablicke. Besonders beliebt ist der Abschnitt über den Kahlen Asten, der mit 841 Metern zu den höchsten Bergen Nordrhein-Westfalens zählt und mit seiner Hochheide-Landschaft einen ganz besonderen Reiz hat. Hier zeigt sich die Schönheit des Sauerlands in ihrer ursprünglichsten Form – ein Wechselspiel aus Weite, Wind und intensiven Farben.
Der Rothaarsteig ist aber nicht nur ein klassischer Wanderweg, sondern ein Erlebnis für alle Sinne. Ruhebänke, Waldsofas und eigens gestaltete Erlebnisstationen laden dazu ein, innezuhalten, bewusst hinzuschauen und die Natur auf sich wirken zu lassen. So wird die Wanderung nicht nur zu einer sportlichen Aktivität, sondern auch zu einer Reise der Achtsamkeit und Entschleunigung. Besonders Familien und Gelegenheitswanderer schätzen diese Mischung aus Naturerlebnis und Erholung.
Rund um Winterberg bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, einzelne Etappen des Rothaarsteigs zu begehen. Wanderer können sich für kürzere Rundtouren entscheiden oder den Weg als Mehrtageswanderung mit Übernachtungen in Gasthöfen und Hotels nutzen. Dank der guten Infrastruktur ist der Steig hervorragend ausgeschildert, leicht zugänglich und bietet auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln viele Einstiegspunkte.
Darüber hinaus ist der Rothaarsteig ein wichtiges touristisches Aushängeschild für die Region. Er lockt jedes Jahr tausende Natur- und Wanderfreunde ins Sauerland und trägt maßgeblich dazu bei, Winterberg und seine Umgebung als Top-Destination für Outdoor-Aktivitäten zu etablieren. Gastronomie und Unterkünfte entlang der Route sind auf die Bedürfnisse der Wanderer eingestellt und bieten von regionalen Spezialitäten bis hin zu Gepäcktransport-Services alles, was den Aufenthalt angenehm macht.
So ist der Rothaarsteig bei Winterberg weit mehr als nur ein Wanderweg. Er ist ein Symbol für die Schönheit und Vielfalt des Sauerlands, ein Ort der Ruhe und Inspiration und ein Erlebnis, das Menschen aus Nah und Fern verbindet. Wer sich auf den „Weg der Sinne“ begibt, erlebt Natur mit allen Sinnen – und versteht, warum der Rothaarsteig zu den schönsten Wanderwegen Deutschlands zählt.



Veltins-Eisarena
Die Veltins-Eisarena in Winterberg ist eine der modernsten Kunsteisbahnen der Welt und ein Aushängeschild für den Wintersport im Sauerland. Eingebettet in die Mittelgebirgslandschaft des Rothaargebirges zieht sie jedes Jahr Spitzensportler, Fans und Gäste aus aller Welt an. Ob Bob, Rodel oder Skeleton – in der Arena werden regelmäßig internationale Wettkämpfe ausgetragen, die Winterberg einen festen Platz im Weltcup-Kalender gesichert haben und die Stadt zu einem Zentrum des Kufensports machen.
Die Bahn wurde 1977 eröffnet und seitdem mehrfach modernisiert, um den höchsten sportlichen und sicherheitstechnischen Standards zu entsprechen. Heute erstreckt sie sich über eine Länge von rund 1.600 Metern, verfügt über 15 Kurven und ein maximales Gefälle von bis zu 15 Prozent. Geschwindigkeiten von bis zu 140 Stundenkilometern sind hier keine Seltenheit. Präzision, Mut und modernste Technik sind gefragt, wenn die Athletinnen und Athleten die eisige Strecke hinunterjagen – ein Nervenkitzel, der auch die Zuschauer in seinen Bann zieht.
Besonders während der Weltcup-Wochenenden herrscht in der Veltins-Eisarena eine einzigartige Atmosphäre. Tausende Fans säumen die Strecke, jubeln den Sportlern zu und verwandeln die Wettkämpfe in ein Fest des Wintersports. Doch nicht nur internationale Großereignisse machen die Bahn zu einem besonderen Ort: Auch nationale Meisterschaften, Trainingslager und Nachwuchswettbewerbe finden hier regelmäßig statt und tragen zur Förderung des Kufensports in Deutschland bei.
Neben dem Spitzensport öffnet die Veltins-Eisarena ihre Tore auch für Besucher, die die Faszination selbst erleben möchten. Führungen geben spannende Einblicke in die Technik und Geschichte der Bahn, und Mutige können bei einem Gästebob- oder Taxibob-Erlebnis selbst den Eiskanal hinunterrasen – begleitet von erfahrenen Piloten. Dieses Angebot macht die Arena auch für Nicht-Sportler zu einem echten Abenteuer.
Für Winterberg und die Region hat die Veltins-Eisarena eine große Bedeutung. Sie stärkt den Ruf der Stadt als Wintersporthochburg, sorgt für internationale Aufmerksamkeit und belebt Tourismus wie Gastronomie gleichermaßen. Zahlreiche ehrenamtliche Helfer, Vereine und Organisatoren tragen dazu bei, dass die Veranstaltungen reibungslos ablaufen und die Gäste sich willkommen fühlen.
So ist die Veltins-Eisarena nicht nur eine Sportstätte, sondern ein Symbol für Leidenschaft, Leistung und Gemeinschaft. Sie steht für Adrenalin und Präzision ebenso wie für Gastfreundschaft und Begeisterung. Wer einmal die Kufen über das Eis schneiden hört und die Geschwindigkeit spürt, versteht sofort, warum die Arena zu den wichtigsten Wintersportstätten der Welt gehört – und warum sie für Winterberg ein unverzichtbares Aushängeschild ist.



Der Kahle Asten
Der Kahle Asten ist einer der bekanntesten und markantesten Berge im Sauerland und gilt als Wahrzeichen der Region rund um Winterberg. Mit einer Höhe von 841 Metern zählt er zu den höchsten Erhebungen Nordrhein-Westfalens und ist ein beliebtes Ziel für Wanderer, Naturfreunde und Touristen, die das unverwechselbare Hochlandklima und die beeindruckende Aussicht genießen möchten.
Charakteristisch für den Kahlen Asten ist sein kahler, baumarmer Gipfel, der dem Berg seinen Namen verliehen hat. Während weite Teile des Sauerlands von dichten Wäldern geprägt sind, breitet sich hier eine einzigartige Hochheide-Landschaft aus, die zu jeder Jahreszeit einen besonderen Reiz ausstrahlt. Im Frühling und Sommer blühen Heidekraut, Gräser und seltene Pflanzenarten, während im Winter oft Schnee liegt und der Berg zum beliebten Ausflugsziel für Wintersportler wird.
Ein zentrales Highlight des Kahlen Asten ist der Astenturm, ein historisches Gebäude mit Restaurant, Ausstellungsbereichen und einer Aussichtsplattform. Von hier aus bietet sich ein weiter Panoramablick über das Rothaargebirge, das Sauerland und bei guter Sicht sogar bis ins Siebengebirge oder den Taunus. Die wechselnden Licht- und Wetterstimmungen machen den Besuch zu einem besonderen Erlebnis, das nicht selten mit eindrucksvollen Sonnenuntergängen oder einem Meer aus Nebelschwaden belohnt wird.
Darüber hinaus ist der Kahle Asten von großer Bedeutung für die Meteorologie. Seit 1918 befindet sich hier eine Wetterstation, die zu den traditionsreichsten in Deutschland gehört. Das Klima am Gipfel ist rauer als im Tal: kühlere Temperaturen, stärkere Winde und deutlich mehr Niederschläge prägen die Bedingungen und machen den Berg zu einem idealen Ort für Klimaforschung und Wetterbeobachtung.
Für Aktivurlauber bietet der Kahle Asten zahlreiche Möglichkeiten. Wanderer können ihn über verschiedene Wege erreichen, darunter der bekannte Rothaarsteig, einer der schönsten Fernwanderwege Deutschlands. Radfahrer und Mountainbiker nutzen die abwechslungsreichen Strecken rund um den Berg, während im Winter die Skigebiete und Langlaufloipen rund um den Kahlen Asten locken.
Auch kulturell und touristisch hat der Berg eine besondere Rolle. Der Kahle Asten ist ein Ort, an dem Natur, Wissenschaft und Freizeit aufeinandertreffen, und er gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen im Sauerland. Familien genießen die Ausflüge in die Hochheide, Paare die romantische Aussicht, und Sportler die Herausforderung der Aufstiege.
So ist der Kahle Asten weit mehr als nur ein Berg. Er ist ein Naturdenkmal, ein Aussichtspunkt, ein Forschungsstandort und ein Symbol für das Sauerland. Wer den Gipfel besucht, versteht schnell, warum er seit Generationen Menschen anzieht und inspiriert. Der Kahle Asten ist ein Ort, an dem man die Kraft der Natur spürt und das Sauerland in seiner schönsten Form erlebt.



Die Panorama Erlebnis Brücke
Die Panorama Erlebnis Brücke in Winterberg ist eines der markantesten Wahrzeichen der Stadt und ein Highlight für Besucher, die Abenteuer und Aussicht gleichermaßen suchen. Hoch über dem Erlebnisberg Kappe spannt sich die 435 Meter lange Stahlkonstruktion und eröffnet spektakuläre Ausblicke über die Sauerländer Bergwelt. Von hier aus reicht der Blick bei klarer Sicht weit über Winterberg hinaus bis in das Rothaargebirge – ein Panorama, das die Brücke zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.
Doch die Panorama Erlebnis Brücke ist weit mehr als nur ein Aussichtspunkt. Entlang des Stegs warten verschiedene Erlebnisstationen, die den Weg zu einem kleinen Abenteuer machen. Balancierbalken, Seilbrücken, Netze und Kletterelemente sorgen für Nervenkitzel und Abwechslung, während diejenigen, die es ruhiger mögen, den Ausblick von den Plattformen genießen können. Besonders eindrucksvoll ist der Glasbodenbereich, durch den man direkt in die Tiefe blicken kann – ein Moment, der nicht nur Kindern, sondern auch Erwachsenen einen kleinen Adrenalinkick beschert.
Die Brücke fügt sich perfekt in das Gesamtkonzept des Erlebnisbergs Kappe ein, der mit Sommerrodelbahn, Kletterwald, Bikepark und weiteren Attraktionen ein vielseitiges Freizeitangebot bietet. Ein Besuch der Panorama Erlebnis Brücke lässt sich daher ideal mit einem Familienausflug oder einem sportlichen Tag in Winterberg verbinden. Gerade für Familien ist sie ein Highlight, da sie Spaß, Abenteuer und Naturerlebnis gleichermaßen vereint.
Errichtet wurde die Brücke im Jahr 2009, und seitdem hat sie sich zu einem Publikumsmagneten entwickelt. Sie symbolisiert die moderne Seite Winterbergs, das längst nicht mehr nur als Wintersportort bekannt ist, sondern auch im Sommer eine Vielzahl an Erlebnissen bietet. Mit ihrer Mischung aus Technik, Design und Natur schafft die Brücke eine Attraktion, die das Sauerland weit über die Region hinaus bekannt gemacht hat.
Für viele Besucher ist der Gang über die Panorama Erlebnis Brücke ein unvergesslicher Moment: das Gefühl der Höhe, das leichte Schwingen, die frische Bergluft und der weite Blick über die Landschaft. Sie ist damit nicht nur eine Brücke im eigentlichen Sinne, sondern auch eine Verbindung zwischen Abenteuerlust und Naturgenuss.
So steht die Panorama Erlebnis Brücke in Winterberg für genau das, was die Region ausmacht – Abwechslung, Erlebnis und die Faszination einer einzigartigen Landschaft. Wer die Stadt besucht, sollte sich dieses Highlight nicht entgehen lassen, denn hier zeigt sich das Sauerland von seiner spannendsten Seite.



St.-Georg-Schanze
Die St.-Georg-Schanze ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Winterbergs und ein Symbol für die lange Skisprungtradition der Stadt. Am Südhang des Herrloh gelegen, erhebt sich die Schanze weithin sichtbar über das Rothaargebirge und zieht seit Jahrzehnten Sportler, Zuschauer und Besucher in ihren Bann. Mit ihrer markanten Silhouette ist sie nicht nur eine Sportstätte von internationaler Bedeutung, sondern auch ein beliebtes Ausflugsziel für Gäste, die Winterberg besuchen.
Eröffnet wurde die St.-Georg-Schanze 1959, und seither hat sie zahlreiche Modernisierungen erfahren, um den Anforderungen des Spitzensports gerecht zu werden. Heute verfügt sie über eine Hillsize von 81 Metern und gehört zu den modernsten Mattenschanzen in Deutschland, sodass sie sowohl im Winter auf Schnee als auch im Sommer auf Matten genutzt werden kann. Damit ist sie ein wichtiger Trainings- und Wettkampfort für nationale und internationale Springer, aber auch eine bedeutende Nachwuchsstätte für junge Talente.
Besondere Bekanntheit erlangte die Schanze durch die Ausrichtung internationaler Wettbewerbe. Mehrfach war sie Schauplatz von Continental-Cup-Springen und anderen hochklassigen Wettkämpfen, die Sportler aus aller Welt ins Sauerland lockten. Für die Athleten bietet die Schanze ideale Bedingungen, während die Zuschauer im Stadionbereich und an den Hängen hautnah dabei sind, wenn die Springer durch die Luft gleiten.
Doch die St.-Georg-Schanze ist nicht nur ein Ort des Spitzensports. Auch für Besucher ohne sportlichen Hintergrund ist sie ein lohnendes Ziel. Über Treppen und Wege lässt sich der Schanzenturm erklimmen, und von der Aussichtskanzel aus bietet sich ein beeindruckender Blick über Winterberg und die umliegende Landschaft. Besonders im Sommer ist der Aufstieg ein beliebtes Ausflugsziel, das Naturerlebnis und Panoramablick miteinander verbindet.
Die Schanze trägt zudem zur Identität Winterbergs als Wintersportort bei. Sie erinnert an die lange Tradition des Skispringens in der Region und zeigt gleichzeitig, wie sich der Ort zu einem modernen Zentrum des Wintersports entwickelt hat. Auch im touristischen Angebot spielt die St.-Georg-Schanze eine zentrale Rolle, da sie nicht nur Sportfans, sondern auch Familien, Wanderer und Ausflugsgäste anzieht.
So ist die St.-Georg-Schanze weit mehr als nur eine Sprunganlage. Sie ist ein Stück Geschichte, ein Ort der Emotionen und ein Symbol für die Begeisterung, mit der Winterberg den Wintersport lebt. Wer einmal oben auf der Schanze gestanden hat und den Blick in die Weite schweifen ließ, versteht, warum sie zu den prägenden Highlights der Stadt gehört – und warum sie aus dem Bild Winterbergs nicht wegzudenken ist.



Wintersport-Museum
Das Wintersport-Museum in Winterberg ist ein besonderer Ort für alle, die sich für die Geschichte des Sports im Sauerland interessieren und zugleich die Entwicklung des Wintersports hautnah nacherleben möchten. Mitten im Herzen der Stadt gelegen, widmet sich das Museum den Anfängen, der Tradition und den großen Erfolgen, die Winterberg seit Jahrzehnten als Wintersporthochburg prägen. Dabei gelingt es, Vergangenheit und Gegenwart auf anschauliche Weise miteinander zu verbinden.
Die Ausstellung führt die Besucher auf eine spannende Zeitreise durch mehr als 100 Jahre Wintersportgeschichte. Zu sehen sind historische Skier, Schlitten, Bobschlitten und Ausrüstungsgegenstände, die eindrucksvoll zeigen, wie sich Technik und Materialien im Laufe der Jahrzehnte verändert haben. Alte Fotografien, Plakate und Dokumente erzählen Geschichten von den ersten Wintersportlern im Sauerland, die einst mit einfachen Holzlatten die verschneiten Hänge hinabfuhren, bis hin zu modernen Weltcup-Rennen, die heute Tausende Zuschauer anziehen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Bob- und Rodelsportarten, die Winterberg international bekannt gemacht haben. Modelle, Filme und interaktive Stationen verdeutlichen, wie anspruchsvoll diese Disziplinen sind und wie die Stadt durch die Veltins-Eisarena zu einem festen Standort im Weltcup-Kalender geworden ist. Auch die Entwicklung der Skisprungtradition und der alpine Skisport finden ihren Platz in der Ausstellung. Besucher können nachvollziehen, wie eng die Region mit sportlichen Erfolgen, aber auch mit einem starken Gemeinschaftsgefühl verbunden ist.
Neben den klassischen Exponaten setzt das Museum auf interaktive Elemente, die den Besuch besonders lebendig machen. Kinder wie Erwachsene können selbst aktiv werden, Filme anschauen oder an Mitmachstationen einen Eindruck davon gewinnen, wie anspruchsvoll Wintersportarten wie Skispringen oder Skeleton tatsächlich sind. Damit wird das Museum nicht nur zu einem Ort des Wissens, sondern auch des Erlebens.
Für Winterberg und die Region ist das Wintersport-Museum weit mehr als eine Sammlung sportlicher Erinnerungsstücke. Es ist ein kultureller Treffpunkt, der die Bedeutung des Wintersports für die Identität der Stadt sichtbar macht. Viele Gäste verbinden den Besuch des Museums mit einem Ausflug auf die Pisten oder einer Besichtigung der Schanzen und der Bobbahn, sodass das Haus Teil eines vielseitigen touristischen Angebots ist.



Die Bruchhauser Steine
Die Bruchhauser Steine gehören zu den eindrucksvollsten Naturdenkmälern im Sauerland und zählen zu den geologischen und kulturellen Höhepunkten in der Umgebung von Winterberg. Die markanten Felsformationen ragen auf dem Istenberg bei Olsberg, nur wenige Kilometer von Winterberg entfernt, bis zu 92 Meter hoch in den Himmel und prägen mit ihrer imposanten Silhouette die Landschaft des Hochsauerlands.
Die vier markanten Hauptfelsen – Feldstein, Goldstein, Bornstein und Ravenstein – bestehen aus Porphyrgestein, das vor rund 380 Millionen Jahren entstand. Ihre außergewöhnliche Form verdanken sie den Kräften der Natur, die über Jahrmillionen hinweg das Gestein freigelegt und modelliert haben. Heute stehen die Bruchhauser Steine unter Naturschutz und sind ein nationales Naturmonument, das nicht nur Geologen, sondern auch Wanderer, Fotografen und Kulturinteressierte begeistert.
Neben ihrer geologischen Bedeutung haben die Bruchhauser Steine auch eine spannende historische Dimension. Archäologische Funde deuten darauf hin, dass das Areal bereits in der Jungsteinzeit besiedelt war. Später diente der Istenberg als Rückzugsort und Befestigungsanlage, was ihn zu einem bedeutenden Schauplatz regionaler Geschichte macht. Heute können Besucher auf Informationstafeln entlang der Wege mehr über die geologische Entstehung und die historische Nutzung der Felsen erfahren.
Für Wanderer sind die Bruchhauser Steine einen besonders lohnende Sehenswürdigkeit. Der zertifizierte Rundwanderweg „Bruchhauser Steine Pfad“ führt durch das Naturschutzgebiet und bietet eindrucksvolle Blicke auf die gewaltigen Felsformationen. Besonders vom Gipfel des Feldsteins aus eröffnet sich ein grandioses Panorama über das Rothaargebirge, das Sauerland und bei klarer Sicht weit darüber hinaus. Der Aufstieg wird so mit einem unvergesslichen Naturerlebnis belohnt.
Auch für Flora und Fauna sind die Bruchhauser Steine ein wertvoller Lebensraum. Seltene Pflanzenarten wie die Borstgrasrasen und Heideflächen finden hier ideale Bedingungen, während Greifvögel und andere Tiere die Felsen als Brut- und Lebensraum nutzen. Die Kombination aus spektakulärer Natur, seltener Vegetation und geschützter Tierwelt macht das Gebiet zu einem einzigartigen Erlebnisraum für Naturliebhaber.
Touristisch sind die Bruchhauser Steine hervorragend erschlossen. Ein Besucherzentrum am Fuße des Istenbergs informiert über die Besonderheiten des Naturmonuments und gibt Tipps für Wanderungen und Erkundungstouren. Führungen, Veranstaltungen und pädagogische Programme machen die Steine zudem zu einem beliebten Ziel für Familien, Schulklassen und Reisegruppen.
So verbinden die Bruchhauser Steine Natur, Geschichte und Kultur auf eindrucksvolle Weise. Sie sind nicht nur ein geologisches Highlight, sondern auch ein Symbol für die Schönheit und Vielfalt des Sauerlands. Wer den Weg zu den Steinen findet, erlebt eine Reise in die Erdgeschichte, genießt weite Ausblicke und spürt die besondere Atmosphäre dieses außergewöhnlichen Ortes. Die Bruchhauser Steine sind ein Naturdenkmal, das man gesehen haben muss – und ein unvergessliches Erlebnis in der Nähe von Winterberg.



Die Ruhrquelle
Die Ruhrquelle bei Winterberg ist ein bedeutendes Naturdenkmal und ein beliebtes Ausflugsziel, das Symbolkraft weit über die Region hinaus besitzt. Hier, am Nordosthang des Ruhrkopfes in rund 674 Metern Höhe, entspringt der Fluss Ruhr, der nach seinem etwa 219 Kilometer langen Lauf bei Duisburg in den Rhein mündet. Damit markiert die Quelle nicht nur den Ursprung eines der wichtigsten Flüsse Nordrhein-Westfalens, sondern auch den Beginn einer landschaftlich und kulturell spannenden Reise, die von den Höhen des Sauerlands bis ins Ruhrgebiet führt.
Die Ruhrquelle selbst ist als kleine Quellfassung mit einem steinernen Monument gestaltet, das 1849 vom Sauerländischen Gebirgsverein errichtet und später mehrfach erneuert wurde. Ein steinernes Becken mit Inschrift weist auf die historische Bedeutung des Ortes hin und lädt Besucher ein, einen Moment innezuhalten. Das leise Plätschern des Wassers wirkt beruhigend und macht die Quelle zu einem Ort der Stille und Besinnung, eingebettet in die dichten Wälder des Rothaargebirges.
Rund um die Quelle verlaufen zahlreiche Wanderwege, die sie zu einem leicht erreichbaren Ziel für Spaziergänge und längere Touren machen. Besonders beliebt ist der Ruhrquellenweg, ein rund 3,5 Kilometer langer Rundweg, der in gut einer Stunde zu bewältigen ist und neben der Quelle auch schöne Ausblicke in die umliegende Landschaft bietet. Zudem ist die Ruhrquelle in verschiedene überregionale Wanderwege eingebunden, darunter der Rothaarsteig, der als „Weg der Sinne“ bekannt ist und an dieser Stelle einen seiner Höhepunkte findet.
Die Ruhrquelle ist nicht nur geographisch interessant, sondern auch ein Ort mit großer symbolischer Bedeutung. Sie markiert den Beginn des Flusses, der dem Ruhrgebiet seinen Namen gegeben hat – einer Region, die für Industrie, Kohle und Stahl steht und in der Millionen Menschen leben. Dass dieser große Strom in einem kleinen Quellbach bei Winterberg seinen Ursprung hat, macht die Quelle zu einem besonderen Erlebnis für Einheimische und Gäste gleichermaßen.
Auch touristisch spielt die Ruhrquelle eine wichtige Rolle. Sie ist leicht mit dem Auto, zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar und wird oft in Kombination mit anderen Sehenswürdigkeiten rund um Winterberg besucht, etwa dem Kahlen Asten oder der Panorama Erlebnis Brücke. Familien, Wandergruppen und Naturfreunde schätzen die gute Erreichbarkeit und die Möglichkeit, den Besuch mit einem Ausflug in die Sauerländer Bergwelt zu verbinden.
So ist die Ruhrquelle weit mehr als nur ein geographischer Punkt. Sie ist ein Ort, an dem Natur, Geschichte und Symbolik zusammenfließen. Wer hier steht und das klare Wasser aus dem Boden sprudeln sieht, spürt den Zauber des Anfangs – und bekommt ein Gefühl dafür, wie eng Natur und Kultur in dieser Region miteinander verbunden sind. Die Ruhrquelle bei Winterberg ist ein Stück Identität des Sauerlands und ein lohnendes Ziel für alle, die die Ursprünge eines großen Flusses und die Schönheit einer einzigartigen Landschaft entdecken möchten.



Hillebachsee
Der Hillebachsee bei Winterberg ist ein idyllisches Naherholungsgebiet und ein beliebtes Ausflugsziel für Familien, Sportler und Naturliebhaber. Eingebettet in die sanften Hügel des Sauerlands, liegt der See nur wenige Kilometer vom Stadtzentrum entfernt und bietet eine perfekte Kombination aus Natur, Freizeitangeboten und Erholung. Mit seiner ruhigen Atmosphäre und der naturnahen Umgebung ist der Hillebachsee ein Ort, an dem Besucher dem Alltag entfliehen und die Schönheit der Sauerländer Landschaft genießen können.
Der See selbst ist von Wiesen, Wäldern und Wanderwegen umgeben, die zu Spaziergängen und Radtouren einladen. Besonders beliebt ist der Rundweg um den See, der sowohl für Familien als auch für sportlich Aktive gut begehbar ist. Vom Ufer aus bieten sich immer wieder malerische Ausblicke auf das Wasser, die umgebenden Wälder und die Höhenzüge des Rothaargebirges. Vogelbeobachter und Naturfreunde kommen hier voll auf ihre Kosten, denn zahlreiche heimische Tier- und Pflanzenarten haben rund um den Hillebachsee ihren Lebensraum.
Neben der naturnahen Erholung bietet der Hillebachsee zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Im Sommer können Besucher Tret- oder Ruderboote mieten und den See vom Wasser aus erkunden. Angeln ist ebenfalls erlaubt, sodass Hobbyangler ihre Ruhe und den Fang genießen können. Für Familien gibt es Spielplätze, Liegewiesen und Grillplätze, die einen Tagesausflug besonders angenehm gestalten. Auch Wassersportfans finden hier optimale Bedingungen für Stand-up-Paddling oder Schwimmen an den ausgewiesenen Badestellen.
Rund um den Hillebachsee finden regelmäßig Veranstaltungen statt, die das Ausflugsziel noch attraktiver machen. Von Sportevents über Feste bis hin zu geführten Wanderungen und Naturführungen wird den Besuchern ein abwechslungsreiches Programm geboten, das sowohl Einheimische als auch Touristen anspricht. Besonders im Sommer zieht der See zahlreiche Tagesgäste an, die Sonne, Freizeit und Natur miteinander verbinden möchten.
Für Winterberg ist der Hillebachsee ein wichtiger Bestandteil des touristischen Angebots. Er ergänzt die sportlichen und kulturellen Attraktionen der Stadt und bietet eine Möglichkeit zur Erholung abseits von Skigebieten, Wanderwegen oder Mountainbike-Park. Hotels, Ferienwohnungen und Gastronomie profitieren von den Besuchern, während die Region selbst als vielseitige Freizeit- und Urlaubsregion präsentiert wird.



Plästerlegge
Die Plästerlegge bei Winterberg ist der höchste natürliche Wasserfall in Nordrhein-Westfalen und gilt als ein verborgenes Naturjuwel im Sauerland. Mit einer Fallhöhe von rund 20 Metern stürzt das Wasser über eine steile Felswand in die Tiefe und sorgt für ein eindrucksvolles Naturschauspiel, das Sommer wie Winter Besucher in seinen Bann zieht. Eingebettet in die waldreiche Landschaft bei Bestwig-Ramsbeck, nur wenige Kilometer von Winterberg entfernt, ist die Plästerlegge ein lohnendes Ziel für Wanderer, Naturliebhaber und Fotografen.
Der Name „Plästerlegge“ stammt aus dem Sauerländer Platt: „pläster“ bedeutet so viel wie „spritzen“ oder „platschen“ und „Legge“ steht für eine kleine Wasserstelle oder Quelle. Der Name beschreibt also treffend, was man hier erlebt – sprudelndes Wasser, das über Felsen rinnt und feine Tropfen in die Luft wirbelt. Besonders nach starken Regenfällen oder während der Schneeschmelze zeigt sich der Wasserfall von seiner kraftvollsten Seite.
Die Plästerlegge liegt am bekannten Sauerland-Höhenflug, einem Fernwanderweg, der auf über 250 Kilometern durch die Mittelgebirgslandschaft führt. Auch der Rundwanderweg „Plästerlegge-Wasserfallweg“ macht das Naturdenkmal leicht erreichbar. Von einem kleinen Parkplatz aus ist es nur ein kurzer Fußmarsch, bevor man den Wasserfall erreicht und das Rauschen des Wassers schon von Weitem hört. Entlang der Wege bieten sich zudem schöne Aussichten in die umliegenden Täler und Wälder.
Ein besonderes Erlebnis ist die Plästerlegge im Winter, wenn der Wasserfall bei Frost zu einer bizarren Eislandschaft gefriert. Dann verwandeln sich die herabstürzenden Wassermassen in glitzernde Eiszapfen und bizarre Formationen, die fast märchenhaft wirken. Im Sommer hingegen ist der Wasserfall eine willkommene Abkühlung, wenn feine Wassertröpfchen die Luft erfrischen und ein angenehmes Mikroklima schaffen.
Die Plästerlegge ist nicht nur ein geologisches Highlight, sondern auch ein wertvolles Biotop. Moose, Farne und andere feuchtigkeitsliebende Pflanzen gedeihen in der Umgebung besonders gut, und auch für Tiere wie Insekten oder Vögel bietet der Wasserfall einen wichtigen Lebensraum. Damit ist die Plästerlegge ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie vielfältig und artenreich die Natur des Sauerlands ist.
Für Besucher aus Winterberg und der weiteren Umgebung ist die Plästerlegge ein leicht erreichbares Ausflugsziel, das sich ideal mit anderen Sehenswürdigkeiten kombinieren lässt. Ob als Ziel einer kurzen Wanderung oder als Zwischenstation auf einer größeren Tour – der Wasserfall bietet zu jeder Jahreszeit ein besonderes Naturerlebnis.
 
Mietinteressent:innen
  • Last Minute-Angebote
Gastgeber:in
  • Ferienwohnung vermieten
  • Preise & Leistungen
  • Vermieter Login
Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Services & Sonstiges
  • Sitemap
Zahlungsmethoden
Durch die Nutzung von sauerland-travel.de erklären Sie sich mit unseren  Allgemein Geschäftsbedingungen  und unserer  Datenschutzerklärung  einverstanden.