Die schönsten Schlösser und Burgen im Sauerland

Welche sind die schönsten Burgen und Schlösser im Sauerland?

Das Sauerland ist nicht nur für seine waldreiche Landschaft und idyllischen Flusstäler bekannt, sondern auch für eine beeindruckende Vielzahl historischer Burgen und Schlösser, die tief in der Geschichte der Region verwurzelt sind. Von imposanten Höhenburgen über elegante Residenzschlösser bis hin zu romantischen Wasserschlössern bieten diese Bauwerke spannende Einblicke in das Leben des Adels, die mittelalterliche Wehrarchitektur und die prachtvolle Baukunst vergangener Jahrhunderte. Ob Burg Altena mit ihrer legendären Jugendherberge, das neugotische Jagdschloss Herdringen, das versteckt gelegene Schloss Grevelinghausen, die lebendige Burg Bilstein, die vielseitig genutzte Burg Schnellenberg oder die prächtigen Residenzschlösser Arolsen und Berleburg – jede Anlage erzählt ihre eigene Geschichte und lädt zu Entdeckungen ein. Die Burgen und Schlösser des Sauerlands sind nicht nur historische Zeugnisse, sondern lebendige Orte für Kultur, Veranstaltungen und unvergessliche Ausflüge inmitten der malerischen Landschaft.



Burg Altena
Die Burg Altena im Sauerland ist ein echtes Highlight für alle, die Geschichte hautnah erleben und dabei einen unvergesslichen Ausblick genießen möchten. Hoch über der Stadt Altena erhebt sich die Burg auf einem steilen Bergsporn über der Lenne und zieht schon von Weitem die Blicke auf sich. Erbaut wurde sie im frühen 12. Jahrhundert von den Grafen von Berg. Über die Jahrhunderte war sie Wohnsitz, Verwaltungssitz und Festung, verfiel später aber und wurde schließlich Anfang des 20. Jahrhunderts aufwendig restauriert. Heute präsentiert sie sich als eindrucksvolles Denkmal und beliebtes Ausflugsziel.
Besonders berühmt wurde die Burg Altena, weil hier 1914 die weltweit erste ständige Jugendherberge eröffnet wurde. Richard Schirrmann, der Gründer der Jugendherbergsbewegung, machte die Burg damit zu einem Symbol für Gemeinschaft, Bildung und Austausch – ein Erbe, das man bis heute in den Ausstellungen spüren kann.
Ein Besuch auf der Burg ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Im Museum Burg Altena taucht man in das Leben des Mittelalters ein, entdeckt Ritterrüstungen, historische Räume und spannende Geschichten aus der Region. Ein Highlight für Technik- und Handwerksfreunde ist das Deutsche Drahtmuseum, das anschaulich zeigt, warum Altena und das Märkische Sauerland seit Jahrhunderten als Zentrum der Drahtindustrie bekannt sind. Für Kinder gibt es interaktive Stationen und Führungen, die Geschichte spielerisch erlebbar machen.
Auch architektonisch hat die Burg einiges zu bieten: mächtige Mauern, Türme und Innenhöfe lassen die Besucher in vergangene Zeiten eintauchen. Wer die Burg bequem erreichen möchte, kann seit 2014 den Erlebnisaufzug nutzen, der direkt aus der Innenstadt hinauf in die Burg führt – ein modernes Pendant zur mittelalterlichen Wehrarchitektur. Oben angekommen, wartet nicht nur ein faszinierendes Museumserlebnis, sondern auch ein großartiger Panoramablick über das Lennetal.
Darüber hinaus ist die Burg ein Ort voller Leben: Mittelalterfeste mit Gauklern und Handwerkern, Märkte, Konzerte und Sonderausstellungen sorgen das ganze Jahr über für Abwechslung. Besonders das große Mittelalterfestival zieht jährlich zahlreiche Besucher an und lässt die alten Mauern in bunter, lebendiger Atmosphäre erstrahlen.
Wer das Sauerland besucht, sollte sich einen Ausflug zur Burg Altena nicht entgehen lassen. Sie verbindet eindrucksvolle Geschichte mit moderner Präsentation, Kultur mit Erlebnis und bietet sowohl für Familien als auch für Geschichtsinteressierte ein lohnendes Ziel.
Fritz-Thomée-Straße 80
58762 Altena
Tel.: 02352 9667033



Jagdschloss Herdringen
Das Jagdschloss Herdringen bei Arnsberg im Sauerland zählt zu den eindrucksvollsten Schlossanlagen Westfalens und ist ein echtes Schmuckstück der Region. Eingebettet in eine weitläufige Parklandschaft erhebt sich das Schloss mit seiner neugotischen Architektur majestätisch über dem Ort Herdringen und zieht Besucher schon von Weitem in seinen Bann.
Errichtet wurde das heutige Schloss zwischen 1844 und 1853 nach Plänen des bekannten Architekten Ernst Friedrich Zwirner, der auch am Kölner Dom mitwirkte. Bauherr war die Adelsfamilie von Fürstenberg, die das Anwesen über viele Jahrhunderte hinweg besaß. Mit seinen markanten Türmen, Giebeln und Spitzbogenfenstern ist das Jagdschloss ein Paradebeispiel für die neugotische Baukunst in Westfalen und gilt als eine der schönsten Anlagen dieser Epoche.
Das Schloss diente der Familie von Fürstenberg ursprünglich als Jagd- und Repräsentationssitz. Die prachtvolle Architektur spiegelt den Anspruch wider, ein modernes, aber zugleich historisch anmutendes Domizil zu schaffen. Besonders bemerkenswert ist der große Festsaal mit seiner hohen Decke und den kunstvollen Verzierungen, der bis heute für Veranstaltungen genutzt wird. Umgeben ist das Schloss von einem weitläufigen Park im englischen Landschaftsstil, der zu Spaziergängen einlädt und einen herrlichen Blick auf die Schlossfassade bietet.
Heute ist das Jagdschloss Herdringen vor allem als Event- und Kulturort bekannt. Es dient als Kulisse für Hochzeiten, Konzerte, Firmenfeiern und kulturelle Veranstaltungen. Zudem wurde es mehrfach als Drehort für Film- und Fernsehproduktionen genutzt – unter anderem für die „Edgar-Wallace“-Filme der 1960er-Jahre, die das Schloss deutschlandweit bekannt machten.
Für Besucher bietet das Schloss ein besonderes Erlebnis: Je nach Saison finden Führungen, Konzerte und Themenveranstaltungen statt, bei denen man nicht nur die Architektur bewundern, sondern auch mehr über die Geschichte der Fürstenbergischen Familie und die Bedeutung des Schlosses erfahren kann. Gerade bei Festen oder Märkten verwandelt sich das Gelände in eine atmosphärische Kulisse, die Mittelalter- und Schlösserromantik lebendig werden lässt.
Ein Ausflug zum Jagdschloss Herdringen lohnt sich für alle, die das Sauerland bereisen und sich für Geschichte, Architektur oder einfach nur für schöne Ausflugsziele interessieren. Mit seiner Kombination aus imposanter Baukunst, idyllischer Lage und vielseitiger Nutzung ist das Schloss ein Ort, an dem Historie und Gegenwart auf eindrucksvolle Weise zusammentreffen.
Zum Herdringer Schloss 7
59757 Arnsberg
Tel.: 02932 - 4830



Schloss Gevelinghausen
Das Schloss Gevelinghausen bei Meschede im Sauerland ist ein verborgenes Juwel, das auf eine lange und bewegte Geschichte zurückblickt. Malerisch im Ruhrtal gelegen, umgeben von Feldern, Wiesen und altem Baumbestand, gehört es zu den weniger bekannten, aber besonders reizvollen Adelssitzen der Region.
Die Ursprünge des Schlosses reichen bis ins Mittelalter zurück. Im 14. Jahrhundert wurde an dieser Stelle ein Rittersitz erwähnt, der später zu einem Wasserschloss ausgebaut wurde. Über die Jahrhunderte wechselte die Anlage mehrfach ihre Besitzer, vor allem Adelsfamilien aus Westfalen prägten ihre Geschichte. In der heutigen Form entstand das Schloss im 17. und 18. Jahrhundert, als der alte Herrensitz zu einem repräsentativen Barockschloss umgestaltet wurde. Charakteristisch sind der rechteckige Baukörper, die hohen Walmdächer und die symmetrische Gliederung – ein typisches Beispiel westfälischer Schlossarchitektur dieser Epoche.
Heute befindet sich Schloss Gevelinghausen in Privatbesitz und ist nicht frei zugänglich. Dennoch lohnt sich ein Ausflug in die Umgebung: Die Schlossanlage liegt idyllisch in der Landschaft, und schon von außen bietet sie einen schönen Anblick für Spaziergänger, Radfahrer oder Kulturinteressierte. Besonders reizvoll ist die Lage im Ruhrtal, von wo aus sich Wanderungen oder Radtouren in die waldreiche Umgebung des Sauerlands anschließen lassen.
Auch wenn das Schloss selbst nicht besichtigt werden kann, atmet es die Atmosphäre vergangener Jahrhunderte und vermittelt einen Eindruck vom Leben des westfälischen Landadels. In der Region rund um Meschede gibt es zudem weitere Sehenswürdigkeiten, die einen Besuch ergänzen: das benachbarte Kloster Königsmünster, die St.-Walburga-Kirche mit ihrem imposanten Turm oder der Hennesee, der zu Freizeit und Erholung einlädt.
Damit ist Schloss Gevelinghausen ein stilles, aber faszinierendes Zeugnis der Sauerländer Geschichte. Wer sich für historische Bauwerke interessiert und das romantische Flair alter Adelssitze liebt, sollte bei einer Tour durchs Hochsauerland unbedingt einen Blick auf diese Anlage werfen – auch wenn sie nur von außen zugänglich ist, vermittelt sie eindrucksvoll den Glanz vergangener Zeiten.
Schloss Str.1
59939 Olsberg – Gevelinghausen
Tel.: 02904-8030

In der Nähe vom Schloss Gevelinghausen finden Sie auch hübsche Ferienwohnungen in Willingen.



Burg Bilstein
Die Burg Bilstein im Herzen des Sauerlands ist ein eindrucksvolles Beispiel mittelalterlicher Baukunst und zugleich ein lebendiger Ort für junge Menschen, Kultur und Freizeit. Hoch über dem Ort Bilstein, einem Ortsteil von Lennestadt im Kreis Olpe, thront die Burg auf einem Bergsporn und bietet Besuchern nicht nur einen herrlichen Blick ins Lennetal, sondern auch spannende Einblicke in ihre lange Geschichte.
Erbaut wurde die Burg im 13. Jahrhundert vermutlich durch die Grafen von Arnsberg. Ursprünglich diente sie der Sicherung wichtiger Handelswege sowie als Verwaltungs- und Gerichtssitz. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte die Anlage mehrfach ihre Besitzer und wurde immer wieder erweitert oder umgebaut. Besonders markant sind der mächtige Bergfried, die wehrhaften Ringmauern und die Innenhöfe, die den mittelalterlichen Charakter bis heute bewahrt haben.
Eine Besonderheit der Burg Bilstein ist ihre moderne Nutzung: Seit 1927 ist sie Jugendherberge und zählt damit zu den traditionsreichsten Jugendherbergen in Deutschland. Für viele Generationen von Schülern, Vereinen und Jugendgruppen war die Burg Ausgangspunkt für Klassenfahrten, Ferienlager oder Abenteuerwochen. Bis heute bietet sie Übernachtungsmöglichkeiten in historischem Ambiente und ist ein beliebtes Ziel für Familien und Gruppen.
Doch auch Tagesbesucher kommen auf ihre Kosten. Die Burg ist ein lebendiges Kulturdenkmal, das immer wieder Schauplatz von Veranstaltungen, Führungen und Festen ist. Besonders beliebt ist das traditionelle Burgfest, das jährlich zahlreiche Gäste anzieht und mit Musik, Tanz, Spielen und regionalen Spezialitäten das Burggelände in ein buntes Treiben verwandelt. Zudem ist die Burg Teil verschiedener Wander- und Radwege, etwa des Sauerland-Höhenflugs, die sich hervorragend mit einem Besuch verbinden lassen.
Die Lage mitten im Naturpark Ebbegebirge macht die Burg Bilstein außerdem zu einem idealen Ausgangspunkt für Ausflüge in die waldreiche Umgebung. Von den Mauern der Burg aus genießt man einen malerischen Blick über Täler und Höhenzüge des Sauerlands – ein Panorama, das besonders Wanderer und Naturliebhaber begeistert.
Heute verbindet die Burg Bilstein Historie, Gastfreundschaft und Naturerlebnis auf einzigartige Weise. Sie ist nicht nur ein Ort, an dem die Vergangenheit lebendig bleibt, sondern auch ein lebendiges Zentrum für Begegnung und Freizeit. Wer im Sauerland unterwegs ist, sollte einen Abstecher nach Lennestadt machen und die besondere Atmosphäre dieser mittelalterlichen Burg hautnah erleben – sei es als Gast in der Jugendherberge, als Teilnehmer einer Veranstaltung oder einfach bei einem Spaziergang durch die eindrucksvolle Anlage.
Von-Gevore-Weg 10
57368 Lennestadt
Tel.: 02721 84663



Burg Schnellenberg
Die Burg Schnellenberg in Attendorn zählt zu den beeindruckendsten Burganlagen des Sauerlands und verbindet mittelalterliche Architektur mit moderner Nutzung. Hoch über der Stadt erhebt sich die Anlage auf einem Bergsporn und bietet nicht nur einen spektakulären Blick über das Lennetal, sondern ist auch ein Zeugnis der wechselvollen Geschichte der Region.
Die Ursprünge der Burg Schnellenberg reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück. Ursprünglich diente sie der Sicherung wichtiger Handelswege sowie als Sitz lokaler Adliger. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Burg mehrfach erweitert und modernisiert, wodurch sie heute ein harmonisches Ensemble aus Wehr- und Wohnbauten zeigt. Besonders markant sind der mächtige Bergfried, die Ringmauern und die kleinen Innenhöfe, die den mittelalterlichen Charakter der Anlage bewahren.
Heute ist Burg Schnellenberg ein lebendiger Ort für Veranstaltungen, Kultur und Gastfreundschaft. Seit mehreren Jahrzehnten wird sie als Tagungs- und Eventlocation genutzt und bietet Räumlichkeiten für Seminare, Konzerte, Hochzeiten und private Feiern. Besonders beliebt sind die romantischen Burghöfe und historischen Säle, die jeder Veranstaltung ein einzigartiges Ambiente verleihen. Die Burg ist zudem für Führungen geöffnet, bei denen Besucher viel über die Geschichte der Anlage, die Architektur und die Lebensweise des Adels im Mittelalter erfahren können.
Rund um die Burg lädt die malerische Landschaft des Sauerlands zu Spaziergängen, Wanderungen und Radtouren ein. Der Bergsporn, auf dem die Burg steht, bietet einen wunderbaren Panoramablick über Attendorn und die umliegenden Wälder und Täler. Besonders bei sonnigem Wetter genießen Besucher die Aussicht, die zu den schönsten im nördlichen Sauerland zählt.
Die Burg Schnellenberg verbindet Geschichte, Kultur und Naturerlebnis auf eindrucksvolle Weise. Sie ist nicht nur ein Denkmal des Mittelalters, sondern ein lebendiger Ort, der für Gäste jeden Alters etwas zu bieten hat. Ob für Tagesausflüge, Wanderungen, Veranstaltungen oder einfach als Fotomotiv – ein Besuch auf der Burg Schnellenberg lohnt sich für alle, die das Sauerland entdecken möchten.
Schnellenberg 1
57439 Attendorn
Tel.: 02722 6940



Residenzschloss Arolsen
Das Residenzschloss Arolsen in Bad Arolsen ist eines der prächtigsten Barockschlösser Deutschlands und ein bedeutendes Zeugnis europäischer Schlossbaukunst des 18. Jahrhunderts. Ursprünglich als Wohn- und Verwaltungsresidenz der Fürsten von Waldeck-Pyrmont errichtet, thront das Schloss majestätisch über der Stadt und prägt das Ortsbild von Bad Arolsen bis heute.
Errichtet wurde das Schloss zwischen 1713 und 1728 nach Plänen des Baumeisters Julius Ludwig Rothweil. Charakteristisch für den Barockbau sind die symmetrische Anlage, die großzügigen Fassaden, die markanten Eckrisalite und die prächtigen Fenster- und Türrahmungen. Das Schloss war nicht nur Wohnsitz des Fürstenhauses, sondern diente auch als Repräsentationsort für Staatsgeschäfte, Empfänge und kulturelle Veranstaltungen.
Besonders eindrucksvoll ist die Innenausstattung: Prunkvolle Säle mit Stuckdecken, historische Möbel, Kunstsammlungen und eine Schlosskapelle lassen das Leben des Adels im 18. Jahrhundert lebendig werden. Führungen durch das Schloss vermitteln spannende Einblicke in Architektur, Geschichte und das höfische Leben vergangener Jahrhunderte.
Die Schlossanlage ist von einem weitläufigen Park umgeben, der zum Spazieren, Verweilen und Entdecken einlädt. Der Park im englischen Landschaftsstil bietet Spazierwege, Teiche und Skulpturen, die das barocke Ambiente harmonisch ergänzen. Im Sommer finden im Schloss und im Park regelmäßig kulturelle Veranstaltungen, Konzerte und Märkte statt, die das Schloss zu einem lebendigen Kulturzentrum machen.
Heute ist das Residenzschloss Arolsen nicht nur ein historisches Denkmal, sondern auch ein attraktives Ausflugsziel für Familien, Kulturinteressierte und Architekturfreunde. Die Kombination aus prächtiger Barockarchitektur, musealer Ausstellung, weitläufigem Schlosspark und kulturellen Veranstaltungen macht einen Besuch zu einem besonderen Erlebnis.
Schloßstr. 27
34454 Bad Arolsen
Tel.: 05691 - 89550



Residenzschloss Berleburg
Das Residenzschloss Berleburg in Bad Berleburg im Hochsauerlandkreis ist eines der beeindruckendsten historischen Bauwerke der Region und ein lebendiges Zeugnis westfälischer Adelsgeschichte. Hoch über der Stadt Berleburg gelegen, prägt das Schloss seit Jahrhunderten das Stadtbild und ist ein beliebtes Ziel für Kultur- und Geschichtsinteressierte.
Die Ursprünge des Schlosses reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück, als die Grafen von Sayn-Wittgenstein hier eine mittelalterliche Burg errichteten. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Anlage kontinuierlich erweitert und umgebaut, sodass sich heute eine Kombination aus mittelalterlicher Burg, Renaissance- und Barockbau präsentiert. Besonders markant sind der runde Bergfried, die wehrhaften Mauern und die kunstvoll gestalteten Fassaden, die die Entwicklung des Schlossbaus über mehrere Jahrhunderte widerspiegeln.
Das Residenzschloss Berleburg war über viele Generationen der Hauptsitz der Fürsten zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg. Neben seiner repräsentativen Funktion diente es als Verwaltungssitz und kulturelles Zentrum der Region. Auch heute noch residiert die Familie auf einem Teil des Schlosses, während andere Bereiche für die Öffentlichkeit zugänglich sind.
Besucher können bei Führungen die prächtigen Räume, historischen Säle und die Schlosskapelle besichtigen. Besonders sehenswert ist die Schlossbibliothek mit einer umfangreichen Sammlung historischer Werke, die einen Einblick in das geistige Leben des Adels bietet. Der Schlosspark lädt zu Spaziergängen ein und bietet herrliche Ausblicke auf die Stadt Berleburg und die umliegende waldreiche Landschaft des Sauerlands.
Neben dem kulturellen Angebot ist das Residenzschloss Berleburg auch ein Ort für Veranstaltungen: Konzerte, Kunstausstellungen, historische Feste und saisonale Märkte machen das Schloss zu einem lebendigen Zentrum der Region. Die Kombination aus Architektur, Geschichte, Kultur und Natur macht einen Besuch besonders abwechslungsreich und interessant.
Ein Ausflug zum Residenzschloss Berleburg lohnt sich für Familien, Wanderer, Kulturinteressierte und alle, die das Sauerland entdecken möchten. Die Anlage verbindet mittelalterlichen Charme, barocke Pracht und ein lebendiges Kulturangebot auf eindrucksvolle Weise und ist damit eines der herausragenden Ausflugsziele in der Region.
Goetheplatz 8
57319 Bad Berleburg
Tel.: 02751 936010
 
Mietinteressent:innen
  • Last Minute-Angebote
Gastgeber:in
  • Ferienwohnung vermieten
  • Preise & Leistungen
  • Vermieter Login
Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Services & Sonstiges
  • Sitemap
Zahlungsmethoden
Durch die Nutzung von sauerland-travel.de erklären Sie sich mit unseren  Allgemein Geschäftsbedingungen  und unserer  Datenschutzerklärung  einverstanden.